August 15, 2024

Controlling meets Risikomanagement – Evolution in unsicheren Zeiten für Unternehmen

Controlling und Risikomanagement sind kritische Säulen, die die Stabilität und das Wachstum eines Unternehmens sichern. Wie diese zunehmend zusammenfinden um den neuen Herausforderungen dynamischer Märkte zu begegnen, lesen Sie in diesem Artikel.
Controlling meets Risikomanagement – Evolution in unsicheren Zeiten für Unternehmen
Sie suchen neue Mitarbeitende?
Wir stehen Ihnen gerne mit einer unverbindlichen Beratung zur Seite!

Während das Controlling seit jeher in der Unternehmensorganisation verankert ist, hat das Risikomanagement relativ spät seinen Zugang erfahren. Erst mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) im Jahre 1998 findet Risikomanagement den Weg in die Grundsätze der Unternehmensführung. Dabei sind Controlling und Risikomanagement kritische Säulen, die die Stabilität und das Wachstum eines Unternehmens sichern. Diese Disziplinen, einst getrennte Silos mit spezifischen Rollen, finden zunehmend zusammen, um den neuen Herausforderungen dynamischer Märkte zu begegnen. Doch wo stehen wir heute, und welche Potenziale bieten sich für morgen?

Status quo Risikomanagement und Controlling

Das aktuelle Zusammenspiel von Risikomanagement und Controlling offenbart eine Landschaft, die reif ist für Innovationen. Betrachtet man die herkömmlichen Methoden, erscheinen diese oft isoliert – das Risikomanagement fokussiert sich auf das Erkennen und Minimieren von Risiken, während das Controlling die finanzielle Steuerung und Berichterstattung priorisiert. Die wahre Kunst liegt jedoch darin, diese Funktionen nicht nur nebeneinander existieren zu lassen, sondern sie zu einer symbiotischen Einheit zu verschmelzen.

Die Notwendigkeit dieser Integration ist augenscheinlich, wenn man die rasante Entwicklung von technologischen und marktbedingten Unsicherheiten betrachtet. Unternehmen, die in dieser neuen Ära erfolgreich sein wollen, müssen ihre Risikomanagementstrategien und Controllingprozesse nahtlos verbinden, um eine holistische Sicht auf Risiken und Chancen zu gewährleisten. Führungskräfte lernen, beide Bereiche so zu harmonisieren, dass sie effektiv auf die schnelllebigen Launen des Marktes reagieren können. Und es ist eine neue Blütezeit für Controller und Risikomanager:innen.

Es stellt sich die Frage: Wie können wir diese Integration am besten vorantreiben? Es bedarf einer Kultur, die nicht nur die technische Integration von Daten und Systemen unterstützt, sondern auch eine organisatorische und personelle Verschmelzung fördert. Hier liegt ein enormes Potenzial für Weiterentwicklung, das von proaktiven Upskilling über den Einsatz von Technologie bis hin zur Neugestaltung der Unternehmenspolitik reicht.

Das Potenzial für zukünftige Entwicklungen in der Verknüpfung von Risikomanagement und Controlling ist immens. Es eröffnet Möglichkeiten, die weit über die traditionellen Grenzen dieser Disziplinen hinausgehen und ein neues Zeitalter der Unternehmensführung definieren können. Ein Zeitalter, in dem Risiken nicht nur verwaltet, sondern als Chancen begriffen werden, die es zu nutzen gilt. In diesem Sinne ist die Weiterentwicklung dieser Bereiche nicht nur wünschenswert, sondern auch kritisch für jedes zukunftsorientierte Unternehmen.

Warum Risikomanagement und Controlling zusammenarbeiten müssen 

Sowohl Controlling als auch Risikomanagement streben nach Stabilität und Sicherheit des Unternehmens durch Überwachung, Bewertung und Steuerung von finanziellen und operationellen Risiken. Gleichzeitig greifen beide häufig auf dieselben Datenquellen innerhalb eines Unternehmens zurück wie Finanzdaten, operative Leistungsindikatoren oder Marktdaten. Aber warum ist diese Zusammenarbeit weiterhin so entscheidend?

Reflexion und Blind Spots

Wie oft hören wir von Unternehmen, die von unvorhergesehenen Risiken überrascht wurden, obwohl die Warnsignale bereits da waren? Der gemeinsame Kampf von Risikomanagement und Controlling kann als das perfekte Bollwerk gegen solche "Risikoblindheit" dienen. Controlling sorgt für Ordnung und Struktur in den Finanzen, während das Risikomanagement die unsichtbaren Gefahren aufspürt. Gemeinsam können sie eine umfassendere Perspektive entwickeln, die notwendig ist, um die volle Tragweite potenzieller Risiken zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Synergie schaffen

Sie kennen es vom Orchester: Wenn jede Sektion perfekt auf die andere abgestimmt ist, entsteht Harmonie. Risikomanagement und Controlling sind die Sektionen in der Symphonie der Unternehmensführung. Ihre Instrumente, wenn im Einklang gespielt, ermöglichen es Führungskräften, selbstbewusst und proaktiv zu agieren. Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit einer klaren Vorstellung von finanziellen und operationellen Risiken in jedes Geschäftsvorhaben gehen – wie viel sicherer würden Ihre Entscheidungen ausfallen? Und mit welchem Elan würden Sie sie angehen?

Lernen aus den Fehlern der Vergangenheit

Nehmen wir das Beispiel der Finanzkrise 2008. Hier zeigte sich, wie katastrophal es sein kann, wenn Risikomanagement und Controlling nicht Hand in Hand gehen. Viele Banken hatten Controlling-Systeme, die zwar die Rentabilität im Auge behielten, aber das Risikomanagement war nicht eng genug integriert, um die Gefahren aufzuzeigen, die sich in riskanten Finanzprodukten verbargen. Dieses Szenario verdeutlicht die Wichtigkeit einer engen Zusammenarbeit, um solche Fehler zu vermeiden.

Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

Apropos Harmonie. Die Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling ist ein anspruchsvoller Prozess, der neben großem Potenzial auch spezifische Herausforderungen birgt. Durch die praktische Umsetzung dieser Integration können Unternehmen signifikante Vorteile erzielen, müssen jedoch auch bestimmte Grenzen anerkennen und adressieren.

Praktische Möglichkeiten der Harmonisierung

Gemeinsame Datenplattformen: Eine der effektivsten Möglichkeiten zur Harmonisierung ist die Implementierung gemeinsamer Datenplattformen, die von beiden Abteilungen genutzt werden können. Diese Plattformen sollten eine einheitliche Sicht auf finanzielle und risikorelevante Daten unterstützen sowie eine integrierte Berichterstattung und Analyse. Ein solch agiler Ansatz verbessert nicht nur die Transparenz, sondern auch die Reaktionsfähigkeit des Unternehmens auf sich ändernde Marktbedingungen.

Regelmäßige Strategie-Reviews: Durch regelmäßig stattfindende gemeinsame Reviews der Unternehmensstrategie können Risikomanagement und Controlling ihre Pläne und Maßnahmen aufeinander abstimmen. Diese regelmäßigen Abstimmungen helfen, Ziele zu synchronisieren und sicherzustellen, dass finanzielle und risikobezogene Entscheidungen Hand in Hand gehen.

Schulungen und Workshops: Die Organisation von gemeinsamen Schulungen und Workshops für Mitarbeitende beider Bereiche fördert das Verständnis und die Wertschätzung der jeweiligen Aufgaben und Herausforderungen. Dies stärkt die Zusammenarbeit und hilft, eine gemeinsame Sprache zu entwickeln, die für effektive Kommunikation und Zusammenarbeit unerlässlich ist.

Grenzen der Harmonisierung

Unterschiedliche Zielsetzungen: Trotz gemeinsamer übergeordneter Ziele können die spezifischen kurzfristigen Zielsetzungen von Risikomanagement und Controlling differieren. Während das Controlling oft auf finanzielle Stabilität und Profitabilität ausgerichtet ist, konzentriert sich das Risikomanagement auf die Identifizierung und Minimierung potenzieller Risiken, was zu Zielkonflikten führen kann.

Ressourcenkonflikte: Die Harmonisierung erfordert oft nicht unerhebliche Investitionen in Technologie und Personalentwicklung. In Zeiten begrenzter Budgets können Ressourcenkonflikte entstehen, die zu Spannungen zwischen den Abteilungen führen und die Effizienz der Harmonisierungsbemühungen beeinträchtigen.

Kulturelle Unterschiede: Risikomanagement und Controlling können unterschiedliche Abteilungskulturen aufweisen, die eine Integration erschweren. Während das Risikomanagement möglicherweise eine konservativere Risikoaversion bevorzugt, könnte das Controlling eine aggressivere finanzielle Strategie verfolgen. Diese kulturellen Unterschiede können die Kommunikation und Kooperation zwischen den Teams behindern.

Die Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling bietet zahlreiche praktische Möglichkeiten, das Geschäft proaktiv zu steuern und widerstandsfähiger zu machen. Gleichzeitig erfordert sie ein tiefes Verständnis der Grenzen und Herausforderungen, die mit dieser Integration einhergehen. Ein strategischer Ansatz, der diese Herausforderungen berücksichtigt, ist entscheidend für den Erfolg der Harmonisierungsbemühungen und die langfristige Gesundheit des Unternehmens. Auch hier sind erneut Controller oder Risikomanager:innen gefragt, die über den Tellerrand hinausschauen können.

Sie möchten mehr über das Thema erfahren?

Sprechen Sie mit unseren Expert:innen